Passend jetzt zum Herbst/Winter, hier ein paar Tipps für ein starkes Immunsystem:
Bewegung, am besten an der frischen Luft, in der Natur:
moderate Bewegung: ca. 30 Minuten täglich unterstützten das Immunsystem durch Aktivierung und Steigerung von Immunzellen wie Lymphozyten und natürlichen Killerzellen; Achtung: Übertraining bzw intensive Belastung kann das Immunsystem schwächen.
Licht: Aufenthalt im Freien bei Tageslicht
Schlaf und Stressmanagement:
7- 9 Stunden Schlaf fördern die Immunregeneration;
Atemübungen, Yoga, Meditation helfen Stresshormone zu senken, die das Immunsystem schwächen können; persönliche „Wohlfühloasen“ finden, etwas was Freude bereitet und nicht noch zusätzlich als Stress empfunden wird, auch das soziale Umfeld anschauen: sich mit Menschen umgeben, die einem gut tun, abwechslungsreiche, „bunte“ Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, Antioxidantien, Ballaststoffen
Supplemente wie
Vitamin D (reguliert das Immunsystem, kann Entzündungen hemmen; v.a.in den Wintermonaten neigen fast alle Mitteleuropäer zu einem Mangel; am besten messen lassen, dann entsprechend supplementieren)
Vitamin C (hat eine antivirale Wirkung, unterstützt die Phagozytose und schützt die Zellen vor oxidativem Stress)
Zink (fördert die Immunzellfunktion und kann die Dauer von Erkältungen verkürzen), sowie
Probiotika, Fermente (sorgen für ein gesundes Mikrobiom. Yoghurt, Kefir, Sauerkraut stärken das Darmmikrobiom und unterstützen die Immunfunktion), ggf Probiotika einnehmen, aber auch ausreichend Ballaststoffe, um die guten Darmbakterien zu füttern
Pflanzen wie
Echinacea (kann die Dauer von Erkältungen leicht verkürzen und Entzündungen hemmen), außerdem wirkt es ausgleichend auf viele Teile vom Immunsystem und stimuliert es im Kampf gegen virale Infektionen
Holunderbeere (reich an Antioxidantien, fördert die Immunabwehr)
Zistrose hat auch eine antivirale Wirkung
Vitalpilze wie
Reishi: antiviral, auch gegen Herpesviren und Influenza
Birkenporling: Immunmodulation zur Stärkung des Immunsystems gegen Infektionen und zur Verhinderung von Autoimmunerkrankungen
Curcumin (wirksamer Bestandteil des Kurkumas): am besten wirkt es in der Kombination mit Ingwer bei Infektionen und unterstützt das Immunsystem
Das Immunsystem leidet unter zu hoher Belastung und die Infektanfälligkeit steigt. Z.b. bei Stress, aber auch bei viel oder intensiven Sporteinheiten.
Sportler sollten an den sogenannten Open- Window- Effekt denken. Dieser hält zwischen 3 Std und 3 Tagen nach dem Training an. Bei immer wieder erneuten hohen Belastungen und Trainings innerhalb dieses Fensters, steigt die Infektanfälligkeit immer weiter. Deswegen sollte dem Immunsystem und vor allem auch dem Darm besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hier sitzt über 70% des Immunsystems und viele Sportler leiden unter Darmstörungen. Die Barrieren, die eigentlich als Schutz dienen, sind durchlässig für Viren, Bakterien, Keime.
Darmunterstützende Maßnahmen sind genau so wichtig wie ein Training, Regeneration, Schlaf, Stressabbau …..

Sabine Karbaum © trc-laabental
Sabine, kurz Bine, unsere Obmann-Stellvertreterin beim TRC Laabental, ist zertifizierte Lauf- und Nordic Walking Trainerin. Neben Ihrem Beruf als PKA absolvierte sie Ausbildungen im Bereich Sport & Gesundheit. Der Darm und seine Auswirkungen auf das Immunsystem sind Bines Spezialgebiet. In Podcasts, auf Blogs und diversen Social Media Kanälen gibt sie regelmäßig ihr Wissen weiter, so das selbst renommierte Medien auf Ihr Laufend-Gesund-Programm aufmerksam geworden sind.
NÖN-Bericht: Sabine Karbaum: Darmgesund & laufend-gesund-leben
Beitragsbild: KI-generiert


Schreibe einen Kommentar